Verringern Sie das Brandrisiko
- Schalten Sie elektronische Geräte stets ganz aus.
- Achten Sie beim Kauf von elektrischen Geräten auf Prüfsiegel.
- Schließen Sie nicht mehrere Mehrfachsteckdosen aneinander.
- Halten Sie Streichhölzer und Feuerzeuge von Kindern fern.
- Rauchen Sie nicht im Bett oder wenn Sie müde sind.
- Lassen Sie Kerzen und offenes Feuer niemals unbeobachtet.
- Achten Sie darauf, Herdplatten immer auszuschalten.
- Legen Sie keine brennbaren Gegenstände in die Nähe des Herdes.
- Füllen Sie keine heiße Asche in den Abfalleimer.
- Investieren Sie in Rauchmelder.
- Halten Sie Feuerlöschsprays bereit.
Wie verhalte ich mich, wenn's brennt?
- Bewahren Sie Ruhe und vermeiden Sie Panik.
- Entstehungsbrände können Sie mit einem Feuerlöschspray bekämpfen. Im Zweifel verlassen Sie schnellstmöglich das Gebäude und rufen die Feuerwehr unter 122.
- Bewegen Sie sich bei dichtem Rauch auf dem Boden, da hier die Konzentration des giftigen Qualms am geringsten ist.
- Möchten Sie einen Raum durch die Tür verlassen und die Klinke ist heiß und/oder Rauch dringt durch die Ritzen, könnte dahinter ein weiterer Brandherd liegen. Öffnen Sie die Türe nicht und fliehen Sie besser durchs Fenster.
- Verlassen Sie das Haus auf dem kürzesten Weg. Vergeuden Sie keine Zeit, um Wertgegenstände oder Ähnliches zu suchen.
- Wohnen Sie in einem mehrgeschossigen Haus, benutzen Sie die Treppe! Dieser Weg ist sicherer, und Sie können auch Ihre Nachbarn warnen.
- Gehen Sie niemals in ein brennendes Haus zurück!
Unser letzten 5 Einsätze:
Unser letzten 5 Berichte:
Jahresarchiv:
Was geschah' im Jahr: